Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen. Mit der DAK werden Güterwagen sowie deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch verbunden. Dadurch erhöht sie die Kapazität und Qualität des Güterverkehrs und trägt so zum Gelingen der Verkehrswende bei Eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) verbindet Güterwagen automatisch miteinander. Sie stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals eine mechanische Verbindung zwischen den Wagen her. Gleichzeitig kuppelt die DAK die Luftleitung für die Bremse sowie eine Strom- und Datenbusleitung aneinander; auch dies geschieht automatisch Die Digitale Automatische Kupplung im Schienengüterverkehr: Sechs europäische Partner bilden Konsortium • Start des Testprogramms Digitaler Automatischer Kupplungen Das europäische Konsortium DAC4EU (=Digital Automatic Coupling for Europe) testet den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr Mit Oktober 2020 wurde das Testprogramm für die Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr gestartet. In einem eng getakteten Zeitplan werden die vier Prototypen der Firmen Dellner, Voith, Wabtec/Faively und CAF auf einem Testgelände in Görlitz-Schlauroth 440 Einzeltests unterzogen Digitale Automatische Kupplung (DAK) Für einen starken Schienengüterverkehr - europaweit Ein starker Schienengüterverkehr braucht die Digitale Automatische Kupplung (kurz: DAK). Davon sind die sechs führenden Verbände des Schienengüterverkehrssektors überzeugt
Im Oktober 2020 wurde das Testprogramm für die Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr gestartet. Im Zuge des Konsortiums DAC4EU werden vier Prototypen der DAK nach einem festgelegten Testprocedere auf Herz und Nieren getestet Das Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienengüterverkehr läuft von Juli 2020 bis zum Dezember 2022 Das Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienengüterverkehr läuft von Juli 2020 bis zum Dezember 2022. Mit der Digitalen Automatischen Kupplung werden Güterwagen sowie deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch und ohne schwere körperliche Arbeit miteinander gekuppelt. Das Zusammenstellen von. Deshalb initiierte es 2019 eine Studie zur Erstellung eines Konzeptes für die EU -weite Migration eines Digitalen Automatischen Kupplungssystems (DAK) für den Schienengüterverkehr, welche von der hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbH (hwh) erstellt wurde Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen. Sie erhöht dadurch Kapazität und Qualität des Güterverkehrs und trägt so zum Gelingen der Verkehrswende bei. Die neue Kupplung entlastet zudem Bahnmitarbeiter von körperlicher Arbeit, denn die Zugbildung erfolgt jetzt noch überwiegend mit Schraubenkupplungen per Hand. Sabina Jeschke, DB-Vorstand.
DAK-Projekt: Dellner lässt beide Kupplungen im Rennen 28. Januar 2021 Durch die Übernahme der Kupplungssparte des spanischen Fahrzeugherstellers CAF (CAF-Miira) durch den schwedischen Kupplungshersteller Dellner (Rail Business vom 25.01.2021) verbleiben nur noch drei Unternehmen als Anbieter für die Digitale Automatischen Kupplung (DAK) Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) ist der Schlüssel zur umfassenden Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. Mit der DAK ist die Datenkommunikation über den gesamten Zugverbund möglich. Die Daten unterstützen die zustandsorientierte Instandhaltung und stellen die Einbindung in digitalisierte Logistikketten sicher. Zudem schafft die DAK die Grundlage für. Foto ÖBB/RCG Roland Rudolph. Mit Oktober 2020 wurde das Testprogramm für die Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr gestartet. Im Zuge des Konsortiums DAC4EU werden vier Prototypen der DAK nach einem festgelegten Testprocedere auf Herz und Nieren getestet. "Damit gehen wir.. Digitale Automatische Kupplung (DAK) als Voraussetzung zur Automatisierung und Digitalisierung des SGV in Europa Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung im Bahnbetrieb sind viele Anwendungen in Entwicklung, die es ermöglichen werden, die Attraktivität und Produktivität des Schienengüterverkehrs deutlich zu steigern 23.07.2020 - Die Deutsche Bahn testet in den kommenden Monaten erstmals die sogenannte Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienen-Güterverkehr. An den Tests beteiligen sich fünf weitere.
D ie Digitale Automatische Kupplung (DAK) für den Güterverkehr geht in Deutschland in die Erprobung. Das Bundesverkehrsministerium hat einem Konsortium aus sechs Eisenbahnen und drei Waggonvermietern den Zuschlag für ein Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung gegeben. Es läuft von Juli 2020 bis zum Dezember 2022. Mit der DAK werden Güterwagen sowie deren Strom-, Daten. Digitale Automatische Kupplung ist der Schlüssel. Ein starker Schienengüterverkehr braucht die Digitale Automatische Kupplung (DAK). Davon zeigten sich die Teilnehmer des 10. VPI-Symposiums in Hamburg am 14. Januar 2020 überzeugt. Ausdruck fand diese Überzeugung in der Unterzeichnung der DAK-Charta durch die sechs führenden Verbände des Schienengüterverkehrssektors. Der VPI stellte die. Zur Durchsetzung der DAK sei es nötig, sich auf einen einheitlichen technischen Standard zu einigen, es brauche jedoch auch Förderprogramme. Malte Lawrenz: Dies formulieren wir auch ganz klar in unserer Charta zur Digitalen Automatischen Kupplung, mit der wir gemeinsam mit den maßgeblichen Eisenbahnverbänden an die Öffentlichkeit gegangen sind. Auf der anderen Seite ist es auch klar.
Mit Oktober 2020 wurde das Testprogramm für die Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr gestartet. In einem eng getakteten Zeitplan werden die vier Prototypen der Firmen Dellner, Voith, Wabtec/Faively und CAF auf einem Testgelände in Görlitz-Schlauroth 440 Einzeltests unterzogen D ie Digitale Automatische Kupplung (DAK) für den Güterverkehr geht in Deutschland in die Erprobung. Das Bundesverkehrsministerium hat einem Konsortium aus sechs Eisenbahnen und drei Waggonvermietern den Zuschlag für ein Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung gegeben. Es läuft von Juli 2020 bis zum Dezember 2022 Über den aktuellen Stand der Tests der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) informierten sich Vertreter des Technischen Innovationskreises Schienengüterverkehr (TIS) vor kurzem im Rahmen einer Tagung in Görlitz. Ein Teil der Tests wird am Standort Görlitz der TÜV SÜD Rail GmbH durchgeführt. Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene ist ein wichtiger Baustein. Digitale Automatische Kupplung (DAK): ETF bekräftigt EVG-Position 17. Dezember 2020 Die Europäische Transportarbeiter Föderation (ETF) hat sich für die europaweite Einführung der DAK im Schienengüterverkehr ausgesprochen DAK als Schlüsselelement für Verkehrsverlagerung auf die Schiene 21.09.2020 ÖBB Rail Cargo Group unterzeichnet Absichtserklärung für den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung im Schienengüterverkehr
Mit der DAK werden Güterwagen mechanisch gekuppelt, und zugleich wird die Verbindung der Strom-, Daten- und Druckluftleitungen hergestellt - ganz ohne die schwere körperliche Arbeit, die sonst beim.. Für ihn ist klar, dass die DAK eine zentrale Rolle in der zukünftigen Ausrichtung des Güterverkehrs auf der Schiene einnimmt. Die Initiative der Bahnverbände sei daher ein wichtiges Zeichen für die gesamte Branche. Geht es nach den Unterzeichnern, sollen bis 2030 Güterwagen in ganz Europa automatisch kuppeln Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. Sechs Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich haben den Zuschlag für ein Projekt des deutschen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten
Bahnsektor: MoU zur Einführung der DAK 21. September 2020 Der Sektor hat mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) ein Signal an den Rat der Verkehrsminister zur Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) gesendet Kupplung bleiben. Erst eine solche DAK-Typ 5 ermöglicht, das Potenzial von Digitalisierung und Automatisierung voll auszuschöpfen. Wo erste Schritte mit einer AK-Typ 2 gegangen werden, ist durch Hersteller und Anwender deshalb die Upgrade-Fähigkeit sicherzustellen. Eine sektorale Herausforderung mit politischem Unterstützungsbedarf - national und europaweit Der Prozess der. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen und soll dadurch die Kapazität und Qualität des Güterverkehrs erhöhen. Die neue Kupplung entlastet zudem Bahnmitarbeiter von körperlicher Arbeit, denn bislang erfolgt die Zugbildung noch überwiegend mit Schraubenkupplungen per Hand. Bei der DB Systemtechnik in Minden/Westf. wurden nun zum ersten. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) öffnet die Tür zu einer umfassenden Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen Ulrich Meuser, Projektleiter DAK Europe, erklärt die digitale automatische Kupplung. Seine linke Hand liegt auf dem wahrscheinlich empfindlichsten Teil, dem weißen Rechteck mit den elektrischen Verbindungen. Direkt darunter das Ventil für die Druckluftverbindung. Die hier gezeigte Variante baut auf der Scharfenberg-Kupplung auf, die bereits im Personenverkehr genutzt wird. Man beachte das.
CAF Construcciones y Auxiliar Ferrocarriles ist ein spanischer Anbieter von Ausrüstungen und Komponenten für Zugsysteme. CAF entwickelt derzeit im Rahmen von Shift²Rail eine DAK Typ 4 auf der Basis einer SA3-Kupplung. Der Entwicklung vorausgegangen war eine Bewertung verschiedener Kupplungstypen auf ihre Eignung im Schienengüterverkehr Teststart für die Digitalen Automatischen Kupplungen (DAK) Am Montag, den 05.10.2020, hat die DAC4EU Arbeitsgemeinschaft (DB AG, DB Cargo, Ermewa, GATX Rail Europe, Rail Cargo Austria, SBB Cargo und VTG) das Testprogramm für die Digitale Automatische Kupplung (DAK) gestartet Die DAK ermöglicht durch eine Strom- und Datenbusleitungen im gesamten Zug nicht nur automatisierte Bremsprüfungen, sondern verbessert das elektropneumatische Bremsen erheblich. Auch Zugintegritätsprüfungen sind mit der DAK realisierbar, die als infrastrukturelle Voraussetzung für die Einführung von ERTMS Level 3 gelten Vor 300 Besuchern des 10. VPI Symposium in Hamburg hat GATX Rail Europe CEO Johann Feindert die Wichtigkeit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für Schienengüterzüge erklärt. Die digitale automatische Kupplung ermöglicht höhere Systemgeschwindigkeit im Schienengüterverkehr und längere Schienengüterzüge und macht diese in Zukunft noch effizienter und wettbewerbsfähiger
Pilotprojekt: Digitale Automatische Kupplung Die RCG ist Teil des Konsortiums DAC4EU zur Erprobung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK). Die neue Technologie schafft die Voraussetzungen für die Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs in Europa. DAC4EU ist ein Gemeinschaftsprojekt von sechs staatlichen und privaten Güterverkehrsunternehmen: Neben der RCG sind die. Die automatische Kupplung ist ein erster, wichtiger Schritt Richtung Teilautomatisierung auf der letzten Meile des Bahnbetriebs. Nebst der automatischen Kupplung gehören die automatische Bremsprobe sowie ein Kollisionswarnsystem dazu. Diese drei Elemente ermöglichen zusammen den Ein-Personen-Betrieb, also eine Zustellung mit nur einem Mitarbeitenden statt bisher mindestens zwei. 13 Millionen Euro Investition für das Projekt DAK. Die Deutsche Bahn kooperiert mit fünf weiteren Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz, um eine digitale und automatische Kupplung von Güterwagen zu ermöglichen. Die Leitung wird von der Deutschen Bahn und ihrer Tochter DB Cargo übernommen. Unter den anderen Partnern befinden sich die schweizerische und. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) schafft, verbunden mit einem Energie- und Kommunikationssystem (EuK), die Basis für Automatisierungsfunktionen im Schienengüter-verkehr (SGV). Die umzusetzenden Kernfunktionen sind Kuppeln und Entkuppeln, die Zugtaufe, die (elektro-pneumatische) Bremse, eine automatische Bremsprobe, die Sicherstellung der Zugintegrität, die Schaffung von. Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ist das wichtigste Innovationsprojekt im Schienengüterverkehr seit Jahrzehnten. Neben der Automatisierung des Kuppelvorganges ermöglicht die DAK die Versorgung von Güterwagen mit Strom und den Austausch von Daten im Zugverband
automatischen Kupplung - sowohl in Bezug auf den Kupplungskopf, aber auch für weitere Komponenten einer automatischen Kupplung, wie z. B. Stoß-Feder-Elemente o.a. Während die Firma CAF eine DAK auf Basis einer SA3-Kupplung entwickelt, hat sich Wabtec für die Entwicklung einer DAK auf Basis eines Schwa bei der heute diskutierten Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) mitge-führten Stromversorgung und Datenleitung ist neben der Automatisierung von Betriebsabläufen die digitale Erfassung und Übermittlung von Zustandsdaten der Güterwagen möglich. Anfang des Jahres 2020 unterzeichneten in Hamburg sechs Bahnverbände eine Charta zur Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung, die das.
DAK derzeit in Vorbereitung (bitte Laufzeit des Forschungsvorhabens und finanzielles Volumen angeben)? 5. Welche konkreten Forschungsprojekte fördert die Bundesregierung der-zeit im Zusammenhang mit der flächendeckenden, schnellen Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung im Schienengüterverkehr in ganz Europa Das Memorandum of Understanding für die Europäische Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr ist unterzeichnet. Eine gemeinsame Sektorinitiative legt den Grundstein für die Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs in Europa
Sechs führende Schienengüterverbände haben am heutigen Dienstag die Charta zur Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) vorgestellt. Auf dem 10. VPI-Symposium in Hamburg forderten sie Politik und Sektor auf, die Kräfte zu bündeln und die Schlüsseltechnologie für eine effiziente Schiene 4.0 europaweit aufs Gleis zu setzen. Zu den Erstunterzeichnern der vom Verband der Güterwagenhalter in. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen. Sie erhöht dadurch Kapazität und Qualität des Güterverkehrs und trägt so zum Gelingen der Verkehrswende bei. Die neue Kupplung entlastet zudem Bahnmitarbeiter von körperlicher Arbeit, denn die Zugbildung erfolgt jetzt noch überwiegend mit Schraubenkupplungen per Hand. Bei der DB Systemtechnik in. Automatische Kupplung im Güterverkehr: Startschuss für Pilotprojekt. Zugbildungsanlage Halle (Saale); (DB AG / Kai Michael Neuhold) DB und fünf europäische Partner bilden Konsortium • Test Digitaler Automatischer Kupplungen beginnt Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. Sechs Unternehmen.
Über den aktuellen Stand der Tests der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) informierten sich Vertreter des Technischen Innovationskreises Schienengüterverkehr (TIS) am 20 Seit Anfang Mai verkehren Züge von SBB Cargo mit automatischen Kupplungen. Rund 100 Güterwagen und 25 Loks für den kombinierten Binnenverkehr sind zu diesem Zweck im letzten Jahr umgerüstet worden. Dies ist ein erster, wichtiger Schritt Richtung Teilautomatisierung auf der letzten Meile des Bahnbetriebs. SBB Cargo ist damit Pionierin in Europa Forschungsprojekt Digitale Automatische Kupplung für Europas Güterverkehr. Foto: SBB Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) prüft in einem Forschungsprojekt derzeit die Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienengüterverkehr in Europa. In einem großangelegten Praxisversuch werden derzeit vier DAK-Kupplungstypen verschiedener. Die Bahntochter DB Cargo hat Waggons testweise mit einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ausgerüstet. Die DAK verbindet die Wagen mechanisch miteinander sowie die Luftleitungen für die Bremse und eine Strom- und Datenbusleitung. Alles automatisch und ohne Handarbeit. Die DAK öffnet die Tür zu einer umfassenden Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. DAK: Digitale Automatische Kupplung. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) kuppelt Güterwagen mechanisch, jedoch deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch. Sie ersetzt das in Europa bislang noch manuelle Zusammenstellen (und Trennen) von Güterzügen per Hand mit Schraubenkupplungen. Der Ablauf wird wesentlich effizienter, Rangiermitarbeiter werden von schwerer körperlicher.
Kommende Woche könnte in Berlin europäische Eisenbahngeschichte geschrieben werden. Am Montag (21. September) kommen die Verkehrsminister der EU zusammen, um die Ausrichtung der gemeinsamen Verkehrspolitik neu zu justieren.Auf der Tagesordnung steht ein etwas sperriger Begriff: die Digitale Automatische Kupplung, kurz DAK.Die europaweite Einführung dieser neuen Kupplungstechnologie besitzt. ein Pilotprojekt zur Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr. Die Eisenbahn- und Verkehrs-gewerkschaft (EVG) sagt: Gut so - und jetzt muss Tempo gemacht werden. Wir brauchen die DAK, weil: • sie den SGV schneller und effizienter macht • sie die Digitalisierung des SGV vorantreib Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunige das Zusammenstellen von Güterzügen, erhöhe dadurch Kapazität und Qualität des Güterverkehrs und trage so zum Gelingen der Verkehrswende bei, teilte die Bahn am Montag in Berlin mit. Die neue Kupplung entlaste zudem Bahnmitarbeiter von körperlicher Arbeit, denn die Zugbildung erfolge jetzt noch überwiegend mit Schraubenkupplungen per. Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. Sechs Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich haben einen 13 Millionen.Euro Zuschlag des deutschen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhalten. Das Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und. Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. Sechs Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich haben den Zuschlag für ein Projekt des deutschen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Das Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und.
DAK - diese drei Buchstaben markieren ein radikal neues Zeitalter im Güterverkehr. Sie stehen für die Digitale Automatische Kupplung, mit der wir künftig Güterwagen ausrüsten wollen Voith beteiligt sich an einer Testphase für die europaweite Einführung einer automatischen Frachtkupplung (DAK) und stattete hierzu Testwagen von der DB Cargo, GATX und Green Cargo mit der CargoFlex aus. Die im Oktober 2020 im Rahmen des DAC4EU Programms gestarteten Tests werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein. Auf Basis der Ergebnisse wird auf europäischer Ebene das.
Große Hoffnungen setzt man dabei vor allem auf die Digitale Automatische Kupplung - kurz: DAK. Sie gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur digitalen Schiene. Während in Europa bislang noch weitgehend auf althergebrachte Weise von Hand gekuppelt wird, bietet die DAK gleich mehrere Vorzüge. Sie erlaubt zum Beispiel neben der automatisierten Zugbildung auch die wichtigen Bremsproben. Der Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) wird von einem Konsortium der Deutschen Bahn und verschiedenen anderen Unternehmen getestet: Das Projekt läuft von Juli 2020 bis Dezember 2022. Mit der DAK werden Güterwagen sowie deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch und ohne schwere körperliche Arbeit, welche im Vergleich zu der Schraubenkupplung nötig war.
DB und fünf europäische Partner bilden Konsortium • Test Digitaler Automatischer Kupplungen beginnt Berlin, 24.07.2020 (BA/gm) Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. Sechs Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich haben den Zuschlag für ein Projekt des deutschen. Ohne DAK ist keine vollständige Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs möglich, verdeutlichte Johann Feindert, Chef des Waggonvermieters GATX. Angesichts früherer erfolgloser Versuche, eine automatische Kupplung einzuführen, mahnte er: Wenn wir es nicht schaffen, ein europäisches Konzept zu erstellen, werden wir wieder scheitern. Etwa sechs bis zehn.
DAK. 30.07.2020, 15:43. Rollmaterial ; Zukunft; Startschuss für die «Digitale Automatische Kupplung» Ein von der Deutschen Bahn geführtes Konsortium testet ab sofort den Einsatz der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bei Güterwagen. SBB Cargo ist Teil dieses Konsortiums und steuert wichtige Erkenntnisse aus dem laufenden Betrieb mit der automatischen Kupplung bei. Diese ist seit nun. Erstmalig hat die Deutsche Bahn einen völlig neuen Kupplungsmechanismus für ihre Güterwagen präsentiert. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen. Bei der DB Systemtechnik in Minden (Westfalen) wurden nun zum ersten Mal mehrere Wagen testweise durch eine DAK miteinander verbunden BERLIN (dpa-AFX) - Die Deutsche Bahn testet in den kommenden Monaten erstmals die sogenannte Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienen-Güterverkehr Die Kupplung wird dann durch Drehen an einem Schraubgewinde hinter dem Bügel gespannt. Eine DAK verbindet zwei Güterwagen automatisch miteinander. Sie stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals eine mechanische Verbindung zwischen den Wagen her. Allein DB Cargo kuppelt am Tag in Deutschland etwa 54.000 Wagen und Züge. Der gesamte europäische Schienengüterverkehr kommt sogar auf etwa 400. Die sogenannte Digitale Automatische Kupplung (kurz: DAK) wird derzeit in verschiedenen Testumgebungen auf Herz und Nieren geprüft. Insgesamt vier Modelle von ebenso vielen Herstellern werden an einem Testzug mit insgesamt zwölf Waggons auf ihre technische Tauglichkeit untersucht. Die geeignetste Kupplung geht in die nächste Testphase. An einem Güterzug mit 24 Waggons werden sie im.
Experte Automatsiche Kupplung (DAK), Weichen, Güterverkehrskonzepte. Tristan Schäfer Eisenbahningenieur. Bis heute, seit März 2020. Expert Rad/Schiene. IFB Institut für Bahntechnik GmbH. Beratung rund um das system Rad/Schiene. 7 Monate, Aug. 2019 - Feb. 2020. Product Manager. Faiveley Transport Witten GmbH . Einführung eines Produktkatalogs. 5 Jahre und 1 Monat, Aug. 2014 - Aug. 2019. Die Kupplung des intelligenten Güterzugs Das Spannende an der DAK ist die Tatsache, dass wir erstens eine Kupplung haben, durch die das Betreten des Berner Raums nicht mehr nötig ist, indem das Kuppeln automatisiert wird, aber viel wichtiger ist, dass die DAK den intelligenten Güterzug ermöglichen wird, sagt Zsifkovits von der RCG und beschreibt: Probleme im Bereich Funk und Strom.
Bei der DB Systemtechnik in Minden (Westfalen) wurden jetzt als Test zum ersten Mal mehrere Wagen durch eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) miteinander verbunden. Ziel des bis Ende 2022 laufenden Forschungsprojekts: Kapazität und Qualität des Güterverkehrs rauf, körperliche Belastung der Bahnmitarbeiter runter BERLIN - Die Deutsche Bahn testet in den kommenden Monaten erstmals die sogenannte Digitale Automatische Kupplung (DAK) im Schienen-Güterverkehr. 23.07.2020 - 15:47:27. Bahn testet erstmals.
BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr ein Thema: Die Digitale Automatische Kupplung (DAK). Der neue Kupplungsmechanismus beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen. Foto: Oliver Lang/Deutsche Bahn AG . Anlässlich des 14. Forums Schienengüterverkehr, das erstmals rein digital stattfindet, haben die beiden Gastgeberverbände, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der. Ausschreibung aus Bonn, Kreisfreie Stadt: Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienengüterverkehr (DAK). Sie suchen ähnliche Ausschreibungen? Wir finden Ihre relevanten Ausschreibung Funktionsweise der Digitalen Automatischen Kupplung. Mit der DAK ausgestattete Wagen werden denkbar einfach gekuppelt: eine Lok (oder in Rangierbahnhöfen eine spezielle Anlage) schiebt sie. Da jetzt das Thema Digitale Automatische Kupplung für den Schienengüterverkehr mit neuer Konsequenz angeschoben wird, haben wir entschieden, dass wir als Knorr-Bremse ebenfalls eine DAK entwickeln werden. Knorr-Bremse entwickelt derzeit eine Typ 10 Transitkupplung für Highspeedzüge und Multiple Units (hier abgebildet) und wird zeitnah Augenblicklich werden drei Kupplungstypen erprobt.