Akustische Phonetik (Deutsch) Wortart: Wortverbindung, Wortart: Substantiv, (weiblich). Die wesentlichen akustischen Lauteigenschaften sind Dauer,... Wörterbucheinträge. Bewerten & Teilen. Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden. Zitieren & Drucken. Anmerkungen von Nutzern.. Das heißt, die akustische Phonetik erklärt, wie (und eventuell auch welche) phonetische Information von der Körperoberfläche des sprechenden Systems abgestrahlt und auf die Sensoren des auditiven Systems übertragen wird
akustische Phonetik, Teildisziplin der Phonetik: beschäftigt sich mit den physikalischen Merkmalen der Sprachlaute, deren akustische Eigenschaften dann auf Basis physikalischer Größen wie der Frequenz (Tonhöhe beziehungsweise Schwingungen pro Sekunde) und der Amplitude (Intensität) beschrieben werden. s. auch → Phonetik Bei der Beantwortung der Frage Was ist Schall? trifft man in der akustischen Phonetik unweigerlich auf eine etwas paradoxe Situation: Einerseit ist Schall - zumindest teilweise - etwas, was man hören kann. Denn wenn wir wir nicht hören könnten, gäbe es das Wort gar nicht. Schall ist also ein auditives Ereignis. Andererseits - von der Seite der physikalischen Akustik betrachtet - ist Schall. Akustische Phonetik 1. Einleitung: Die Phonetik befasst sich im Allgemeinen mit der Entstehung, Übertragung und Wahrnehmung von... 2. Physikalische Grundlagen: Die akustische Phonetik behandelt die physikalische Natur der Schallwellen, die die Laute... 3. Digitale Signaldarstellung im Rechner Die. [1] Die akustische Phonetik beschreibt und klassifiziert die Sprachlaute nach ihren physikalischen Eigenschaften: Dauer, Frequenz und Intensität. [1] [2 Die akustische Phonetik, durch die eindeutige und objektiv meßbare Analysen der Sprachlaute erbracht werden können, gehört eher der allgemeinen Phonetik denn der linguistischen Phonetik an. Im Vergleich zur artikulatorischen Phonetik ist die akustische Phonetik eine relativ junge Disziplin
Die artikulatorische Phonetik befasst sich hierbei mit der Lautproduktion, die akustische Phonetik mit der Lautübertragung und die auditive mit der Lautwahrnehmung, auch Lautperzeption genannt. In dieser Hausarbeit soll auf die akustische Phonetik eingegangen werden, welche die Sprachlaute unter dem Aspekt der Lautübertragung untersucht1. Ihr. Die akustische Phonetik analysiert die Sprechschallsignale und erforscht die physikalischen Vorgänge der Sprechschallerzeugung. Die perzeptive Phonetik untersucht Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge im Feld der phonetischen, d.h. auf der Reizgrundlage des Sprachsignals beruhenden Wahrnehmungen
Die akustische Phonetik ist das Gebiet der Phonetik, das sich mit der Akustik von gesprochenen Lauten beschäftigt. Untersucht werden z. B. die Amplitude und Frequenz der Formanten, die die Schwingungen der Glottis erzeugen Akustische Phonetik im Gebiet der Phonetik verortet ist. Im signalphonetischen Band (Pompino-Marschall 2003: 14, Denes & Pinson 1993), also auf dem W eg ei Akustische Phonetik ganz kurz gefaßt . Teil I: Die akustische Signalerfassung in der Phonetik (visible speech) Elektroakustische Wandlung; Digitalisierung; Das Elektonenstrahloszilloskop / Untersuchungen im Zeitbereich; Bearbeitungen im Zeitbereich; Das Sonagramm / Untersuchungen im Frequenzbereic
Die akustische Phonetik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Schallwellen, die den Sprachlaut transportieren. Schallwellen sind Schwingungen der Luftmoleküle, die von Schwingungen der Schallquelle - also bei der Lauterzeugung - ausgelöst werden und beim Empfänger diverse Bestandteile im Ohr in Schwingung versetzen Akustische Phonetik. Akustische Phonetik behandelt den Aspekt der Lautübertragung beim Sprechen. Hierbei wird auf die physikalische Struktur von gesprochenen Lauten eingegangen. Dieses Forschungsgebiet ist vergleichsweise jung, da die technischen Mittel (wie zum Beispiel Spektographen) erst innerhalb der vergangenen Dekaden entwickelt wurden. Die wissenschaftliche Forschung analysiert mit. Die in Sprachlauten enthaltene phonetische Information liegt im Frequenzbereich von etwa 300 bis 4.000 Hz. Der Hörbereich schließt trivialerweise die Reichweite der menschlichen Stimme ein. Das Differenzierungsvermögen ist gerade in den Frequenz- und Intensitätsabschnitten am besten, wo die Formanten menschlicher Sprache liegen Akustische Phonetik erforscht Klang als Schwingungsbewegung, durchläuft durch die Stimmbänder und den Mund. Die Probanden der Studie von akustischen phonetics sind die Größe, Stärke, Länge und Ton. Akustisches Klassifizierung von Vokalen . Die Vertrautheit mit phonetics beginnt in der Regel mit einer Studie der Vokale. Wir werden nicht von den Traditionen abweichen, die auf ihre.
Die akustische Phonetik beschäftigt sich mit den physikalischen Merkmalen der Sprachlaute. Sie beschreibt die akustischen Eigenschaften des Sprachsignals auf der Basis physikalischer Größen wie der Frequenz und der Amplitude. Aus physikalischer Sicht bestehen Laute aus Schall, der sich in Form von Wellen im Medium Luft ausbreitet. Diese Schallwellen können unterschiedlicher Art sein und so. Phonetik I: Akustische Phonetik (I) Inhalt •Physikalische Grundlagen •Physikalische Parameter des Sprachschalls •Digitalisierung von Sprachsignalen •Akustogenese: Generierung des Sprachschalls im Sprechtrakt •Quelle-Filter-Theorie •Begriffe: Grundfrequenz und Formanten •Regeln zur Modifikation von Formantfrequenze
Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik: - beschreibt biomechanischen Prozesse der Sprachproduktion Akustische Phonetik: - Behandelt die Struktur & die Übertragung des Sprachschalls Auditive Phonetik: - beschäftigt sich mit der Aufnahme & Verbreitung des Sprachschalls durch den Höre Akustische Phonetik VIII Frequenz Synthetische Spektrogramme von Verschluss - Vokalübergängen Zeit Die Artikulationsstelle eines Ver-schlusslautes kann am Übergang zum Vokal auditiv/akustisch be-stimmt werden. Je nach Artikula-tionsstelle verlaufen die Formanten in der Anfangsphase des nachfol-genden Vokals verschieden (siehe Grafik) Die akustische Phonetik untersucht Sprachlaute als physikalische Schallwellen zwischen Sprecher und Hörer. Die perzeptive Phonetik interessiert sich für die Perzeption dieser Einheiten vom Hörer. 1. Artikulatorische Phonetik Grundlage für die artikulatorische Phonetik ist der Umgang mit der IPA-Tabelle (Internationales Phonetisches Alphabet). Die Bildung von Lauten nennt man Artikulation. Akustische Basiseigenschaften von Sprachlauten Frequenzen innerhalb des menschlichen Wahrnehmungsbereichs (20 -20000 Hz) Amplitude: Auslenkung einer Schwingung → wahrgenommene Lautstärke Dauer: wahrnehmbare Mindestdauer Klangfarbe (Timbre Um einen ersten und allgemeinen Überblick über den Inhalt und die Methoden der Phonetik zu erhalten, gibt es Einführungsvorlesungen und Praktika zu den verschiedenen Teilgebieten der Phonetik (Produktion, Akustik, Perzeption). In verschiedenen Seminaren werden Einzelthemen der Phonetik vertieft. Unerläßlich für die Arbeit ist das Lesen der Fachliteratur, die zum Teil auf Deutsch, in der.
1) Die Artikulatorische Phonetik untersucht Laute danach, wo und wie sie gebildet werden. Der Laut b) z.B. wird als bilabial (mit beiden Lippen gebildet), stimmhaft (unter Schwingung der Stimmbänder gebildet) und plosiv (mit plötzlicher Öffnung des unterbrochenen Luftstroms) bestimmt Die Phonetik, als Teil der Lautlehre, untersucht die Faktoren und Komponenten sprachlicher Laute. Sie ist ein eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Linguistik, Biologie, Akustik, Neurowissenschaften und Medizin. Der Gegenstandsbereich der Phonetik ist die gesprochene Sprache in all ihren Realisierungen Akustische Phonetik; Auditive Phonetik; Abb.: Phasen des Kommunikationsprozesses. Die artikulatorische Phonetik beschäftigt sich mit dem Sprechvorgang insgesamt, die akustische Phonetik mit den physikalischen Eigenschaften des übertragenen Schallsignals und die auditive Phonetik mit der Perzeption dieses Signals durch den Hörer. Im E-Tutorium beschäftigen wir uns in erster Linie mit der. Phonetik I: Akustische Phonetik (II) Inhalt: Akustische Phonetik •Physikalische Grundlagen •Akustogenese: Generierung des Sprachschalls im Sprechtrakt •Regeln zur Modifikation von Formantfrequenzen •Akustische Merkmale einzelner Lautgruppen •Akustische Analysemethoden •Einführung in das Arbeiten mit Sprachsignal-Analysesoftwar Akustische Phonetik. Vokaltrakt moduliert der Atemluft z. T. periodische Schwingungen (Schall) auf. Periodische Schwingungen lassen sich als aus Sinusschwingungen zusammengesetzt auffassen + = Zerlegung von periodischen Schwingungen in Sinuswellen ist eindeutig (Fourier-Analyse) Darstellung im Spektrogramm (schematisch): zeitl. Ablauf
oskar.solich.d • Akustische Phonetik:befasstsichmitdenphysikalischen EigenschaftenderLautübertragung Akustische Phonetik ist ein Teilgebiet der Phonetik, die mit beschäftigt akustischen Aspekte der Sprach Sounds. Die akustische Phonetik untersucht Zeitbereichsmerkmale wie die mittlere quadratische Amplitude einer Wellenform, ihre Dauer, ihre Grundfrequenz oder Frequenzbereichsmerkmale wie das Frequenzspektrum oder sogar kombinierte spektrotemporale Merkmale und die Beziehung dieser. Die akustische Phonetik ist ein Äquivalent zur Musikakustik. Gegenstände dieses Fachgebietes sind die Signaleigenschaften der Sprache und die akustischen Vorgänge beim Erzeugen der akustischen Sprachsignale in den Hohlräumen der Sprechorgane sowie die entsprechenden mechanischen und hydrodynamischen Vorgänge im Ohr Artikulatorische und akustische Phonetik | Reetz, Henning | ISBN: 9783884766170 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon
Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften nur Laute, die mit den menschlichen Sprechorganen produziert werden (kein Fingerschnipsen, Klatschen o.a.) Laute, die der Kommunikation dienen (kein Husten, Niesen o.a.) 2/2 Akustik und Phonetik 5 Bibliographie 9 I. Kapitel: Akustische und psychoakustische Grund lagen 11 Schall und Sprachschall 11 Einfache Schwingungen 15 Zusammengesetzte Schwingungen und Schwingungs analyse 28 Resonanz und Filtrierung 41 Gemischte Schälle 47 Veränderliche Schälle 49 Schallwellen und Schallfeldgrößen 52 Bibliographie 67 II. Kapitel: Registrieren und Interpretieren von.
In der folgenden Aussage heben die beiden oben erwähnten Autorinnen die Bedeutung der Phonetik hervor, indem sie betonen: Phonetik: Untersucht die lautliche Seite des Kommunikationsvorgangs unter dem Aspekt folgender Teilprozesse: (a) artikulatorisch-genetische Lautproduktion (→ Artikulatorische Phonetik), (b) Struktur der akustischen Abläufe (→Akustische Phonetik), (c) neurologisch. Das Ergänzungsfach Phonetik unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen. Die Aufnahme des Studiums ist aktuell zum Winter- und Sommersemester möglich. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen (Kontakte in der rechten Spalte) zur individuellen Studienplanung kontaktiert werden I Akustische Phonetik I untersucht die physikalischen Eigenschaften des Sprachschalls I Auditive Phonetik I untersucht die Wahrnehmung der Laute durch den Wahrnehmungsapparat (Ohr, Nerven, Gehirn) 8/31 Subprozesse bei der Lautbildung I Initiation I Phonation (Stimmgebung) I Artikulation 9/31 Prozesse der Lautbildung 10/31 Prozesse der Lautbildung I Initiation Erzeugung eines Luftstroms, i.d.R. Akustische Phonetik - Oszillogramme werden in den beiden Kapiteln 7 und 8 thematisiert. Unter Abschnitt 8.1 erfolgt zuvor noch eine Einordnung der Station in das Lehr-Lern-Labor. Die Station Akustische Phonetik - Oszillogramme liegt in zwei Versionen vor, wobei die zweite eine Überarbeitung der ersten ist. Beide Ausführungen werden in den Abschnitten 8.2 und 8.4 erläutert.
Phonetik. Der Fachbereich Phonetik beschäftigt sich mit der gesprochenen, menschlichen Sprache. Dazu gehören die Sprachproduktion, die Sprachwahrnehmung, und die Sprachsynthese. Untersuchungen zur Sprachproduktion beschäftigen sich sowohl mit der Analyse des akustischen Signals, des Sprachschalls, als auch mit Artikulationsbewegungen, zum Beispiel der Zunge oder Lippen. Unter anderem wird. Die akustische Phonetik. Die akustische Phonetik ist die letzte Teildisziplin, die in diesem Kapitel vorgestellt wird. Man kann sagen, dass sie zwischen artikulatorischer und auditiver Phonetik angesiedelt ist, da ihr Hauptaugenmerk auf der Übertragung von Lautsignalen liegt. Genau, wie die Vorgänge im Gehirn oder in den Artikulationsapparaten, lassen sich auch Lautereignisse auf bestimmte. Einträge in der Kategorie Phonetik Folgende 158 Einträge sind in dieser Kategorie, von 158 insgesamt. Phonetik; A. Abfolge der konsonantischen Stärke; Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Affrizierung; Akuem (Phonetik) Akustische Phonetik; Akzent (Linguistik) Alveolarer Klick; Anlaut; Antizipatorische Koartikulation; Artikulation.
eBook Shop: Akustische Phonetik - Klinische Phonetik von Sinikka Föllner als Download. Jetzt eBook herunterladen & mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen Artikulatorische Phonetik, Akustische Phonetik, Auditiv-perzeptive Phonetik, Neurophonetik. Phonetiker Was machen Phonetiker? wir beobachten, wie Leute sprechen wir beschreiben Sprache auf der Ebene der Aussprache wir messen Eigenschaften der gesprochenen Sprache wir modellieren sprachliches Verhalten und sprachl. Verarbeitung wir erklären den kommunikativen Beitrag lautsprachlicher Muster. Many translated example sentences containing akustische Phonetik - English-German dictionary and search engine for English translations Ohren-P. Akustische P. Artikulatorische P. P. Perzeption Schwerpunkte in der Vorlesung I Phonetik als Hilfswissenschaft für Feldforschung und Experimente I Ohrenphonetik I Akustische Phonetik I praktische Anwendungen Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Spielarten der Phonetik Übersetzung Deutsch-Portugiesisch für akustische Phonetik im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion
[1] Akustische Phonetik, Auditive Phonetik. Oberbegriffe: [1] Phonetik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache. Beispiele: [1] Die Artikulatorische Phonetik untersucht Laute danach, wo und wie sie gebildet werden Die akustische Signalerfassung in der Phonetik (visible speech) Elektroakustische Wandlung . Akustische Signale in der Phonetik sind überwiegend zeitabhängige Schallfeldgrößen, erzeugt durch Sprachschall in Luft. Schall ist eine lokale dynamische Volumenänderung elastischer Medien (hier der Luft), hervorgerufen durch einen Erreger (hier den Sprachapparat), der eine entsprechende. Akustische Phonetik befasst sich auch mit der akustischen Wahrnehmung von Sprache, untersucht, wie verschiedene Geräusche wahrgenommen werden, die von Hörern. In der Studie von akustischen Phonetik, Phonetiker / in sieht an der Häufigkeit, mit der ein Ton erzeugt, ist die amplitude Spektrum der sound, und die Dauer der sound
Erläuterungen zu Techniken elektroakustischer Wandlung. Die akustische Signalerfassung in der Phonetik in der Kategorie Phonetik 2 Akustische Phonetik: Erforschung der physikalischen Eigenschaften der Lautereignisse (Schallwellen) 3 Auditive Phonetik: Erforschung der physiologischen Mechanismen de 1) Linguistik: Die Untersuchung des Sprach- oder Schallkörpers bzw. der Ausdrucksseite der Sprache, des als Signal verarbeiteten Körpers; die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmal Die Phonetik vereint Bereiche geisteswissenschaftlicher Disziplinen wie Linguistik, Soziologie und Psychologie mit naturwissenschaftlichen Elementen aus Anatomie, Physiologie und Akustik. An der Universität Trier ist die Phonetik eine überwiegend experimentelle Wissenschaft, in der das eigene empirische Arbeiten im Vordergrund steht. Dies wird durch eine umfassende Laborausstattung sowie.
Akustische Phonetik - bezieht sich auf die Untersuchung der vom Stimmtrakt erzeugten physikalischen Eigenschaften des... In der auditiven Phonetik geht es darum zu verstehen, wie das menschliche Ohr den Klang wahrnimmt und wie das Gehirn... Die artikulatorische Phonetik beschäftigt sich mit der. der kontrastiven Phonetik Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Kassel, 16.02.2018 Terminologie Phonetik • Hervorbringung (artikulatorische, physiologische Phonetik) • Wahrnehmung (auditive, perzeptive Phonetik) • Messung der Schallsignalstrukturen (akustische Phonetik) • segmental und suprasegmenta
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Klinische Phonetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Phonetik befasst sich im Allgemeinen mit der Entstehung, Übertragung und Wahrnehmung von Schallereignissen, produziert durch die menschlichen Artikulationsorgane Akustischen Phonetik Mit 86 Abbildungen und 18 Tabellen HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG. Inhalt Einleitung 13 Die Kommunikationskette der gesprochenen Sprache 13 Zum Verhältnis zwischen Akustik und Phonetik 14 1. Akustische sowie psychoakustische Grundlagen für das Studium der Pho-netik und Audiologie 19 1.1. Schall und Sprechschall 19 1.2. Einfache Schwingungen 24 1.2.1. Grundbegriffe und. für gedruckte und elektronische Wörterbücher mit akustischer Ausgabe, entwickeln Transliterationen und Schriftsysteme. Gleichzeitig ermitteln sie auch, wie Empfänger die untersuchten sprachlichen Sig-nale verstehen. Arbeitsbereiche und -orte Phonetiker/innen arbeiten hauptsächlich • in der Forschung an Hochschulen • in Fachverlage 1) Eine der Disziplinen der Phonetik (= Lautlehre) ist die akustische Phonetik. 2) In der Diskothek herrschte ein akustisches Chaos Eine der Disziplinen der Phonetik (= Lautlehre) ist die akustische Phonetik. In der Diskothek herrschte ein akustisches Chaos
akụstische Phonetik, Teilgebiet der Phonetik Hallo! In dieser Folge unterhalten wir uns jetzt endlich über die akustische Phonetik. Ich werde Euch das Quelle-Filter-Modell von Gunnar Fant vorstellen und es anhand einiger Quellsignale vorführen. Darüber hinaus werde ich ein paar Worte über die Eigenresonanzen unseres Vokaltraktes und die Formanten verlieren. Auch wenn die Thematik Euch etwas trocken vorkommt, so ist die akustische. In diesem Teilgebiet untersucht man die Übertragung der Laute als Schallsignale. Entgegen der artikulatorischen, ist die akustische Phonetik eine eher junge Disziplin, da die notwendigen Messgeräte (wie z.B. der Spektrograph), die die übertragenen Schallsignale untersuchen und ihre Frequenz erfassen, erst in neuerer Zeit erfunden worden sind
Wenn du mein Video zu was ist Phonetik gesehen hast, dann weißt du, dass die Phonetik hör- und messbare Eigenschaften gesprochener Sprache untersucht. Gena.. Die Akustische Phonetik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften von Sprachschall, sowie dessen Generierung, Übertragung und Segmentierung. Die Perzeptive Phonetik gliedert sich in Psychophysik (Zusammenhang zwischen physikalischen Größen und perzeptiven Eindrücken) und auditive Sprachwahrnehmung
Die akustische Phonetik befasst sich mit der Beschreibung der sprachlichen Laute als Schallschwingungen, wie sie von Sprecher zum Hörer übertragen werden. Der Untersuchungsbereich der akustischen Phonetik befindet sich damit in dem Bereich nach der Artikulation durch den Sprecher und vor der Signalaufnahme durch das Ohr des Hörers Die akustische Phonetik untersucht die physikalischen Vorgänge bei der Übertragung von Schallwellen (Lautstärke, Frequenz, Klangfarbe und Tonhöhe), wohingegen die auditive Phonetik sich mit dem Empfang der Laute. Dorsal ist die medizinisch-anatomische Bezeichnung f r r ckenw rts also umgangssprachlich hinten. Im Gegensatz dazu ventral vorne. An der oberen Extremit t ( Arm ) wird die. Die kleinsten Bestandteile der gesprochenen Sprache sind die Laute.Quellen:Eisenberg, P. (2009). Das Phonem und Graphem. In: Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. D.. Lehrveranstaltungsbegleitende Skripte der Vorlesung Akustische Phonetik von Prof. H.G. Tillmann und Dr.-Ing. F. Schiel. Die Lehrveranstaltung fand im Rahmen der `Einführung in die Phonetik und Sprachliche Kommunikation II` am Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Universität Müchen statt. Mit vielen Tonbeispielen und Abbildungen versehen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der phonetischen und phonologischen Beschreibung: Begriffe und Termini der auditiven, artikulatorischen und akustischen Phonetik und der strukturalistischen, generativen und nicht-linearen Phonologie. Die Inhalte der Vorlesung werden durch Aufgaben und Übungen illustriert, vertieft und verfestigt
Die Stimmfunktion. Gundlagen und aktuelle Erkenntnisse akustischer und artikulatorischer Phonetik - Rhetorik - Hausarbeit 2009 - ebook 8,99 € - GRI Akustische Phonetik: Wie ist Sprachschall beschaffen? Es gibt viele mögliche Laute. Wichtig ist es aber für uns zu wissen, welche von diesen Lauten bedeutungsunterscheidend in einer Sprache sind. Wenn Laute bedeutungsunterscheidend sind, werden sie Phoneme genannt, welche die Grundeinheit der Phonologie darstellen. Mit bedeutungsunterscheidend ist gemeint, dass Wörter ihren Sinn auch nur.
von Lautsystemen. Die Phonetik interessiert sich dagegen mehr für die 'ma-teriellen' Aspekte der Lautsprache: Wie werden Laute produziert, wie unter-scheiden sich Laute akustisch und wie werden akustische Ereignisse wahrge-nommen. Ein Beispiel: Die Lautkette /lift/ bedeutet im Deutschen etwas anderes al Sinikka Föllner: Akustische Phonetik - 1. Auflage. (eBook epub) - bei eBook.de. Hilfe +49 (0)40 4223 6096 Suche eBooks . Bestseller Neuerscheinungen Preishits ² eBooks verschenken . Biografien Business. Bei der physikalisch orientierten akustischen Phonetik treten die systematischen Eigenschaften von Lauten, aber auch die individuellen Unterschiede des Sprechapparates zutage. Für praktische Zwecke brauchen wir ein Beschreibungssystem, das einerseits nicht allein auf der metaphorischen Beschreibung von Eindrücken beruht, andererseits aber auch nicht auf einer stark differenzierenden.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Bestehen von BM 8 (Akustische Phonetik). 42696 Artikulatorische und akustische Messverfahren 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25 Mo. 12 - 13.30, 212 Herbert-Lewin-Haus, 1.9 R.Greisbach MASTERSTUDIENGANG LINGUISTIK: PHONETIK/MAGISTERSTUDIENGANG PHONETIK 42693 Intonationsmodell SE Akustische Phonetik (4 LP) UE Akustische Phonetik (4 LP) Für die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen ist jeweils 1 LP angesetzt. Für das Selbststudium in der vorlesungsfreien Zeit zur Vor-und Nachbereitung der Veranstaltungen sind jeweils 1 LP, für das Selbst-studium in der Vorlesungszeit je 1 LP veranschlagt. Die übrigen LP gelten der Vorbereitung und Absolvierung der.
Übersetzung für 'akustische Phonetik' im kostenlosen Deutsch-Französisch Wörterbuch und viele weitere Französisch-Übersetzungen 2 Akustische Phonetik •Physikalische Grundlagen •Physikalische Parameter des Sprachschalls Sinusschwingung: Frequenz, Amplitude, Spektrum, Spektrogramm •Digitalisierung von Sprachsignalen: Abtastrate (kHz) , Quantisierungsrate (bit) •Akustogenese: Generierung des Sprachschalls im Sprechtrakt •Quelle-Filter-Theorie: Glottis, Vokaltrakt und Abstrahlung •Begriffe: Grundfrequenz und. In der Phonetik beschäftigen sich Studierende mit artikulatorischen, akustischen und auditiven Eigenschaften des Lautsystems, mit der lautlichen Struktur (Phonologie) sowie mit der Sprechmelodie von gesprochener Sprache für Einzelsprachen und im Sprachvergleich. Sie erwerben Kenntnisse über die kommunikativen Funktionen sprachlicher Phänomene und lernen diese mit deskriptiven und.