Sokrates 10.06.2008 * Die unsterbliche Seele bei Platon Platon war etwa 8 Jahre Schüler von Sokrates bis zu dessen Tod. Damals war Platon 28 Jahre alt. Im Dialog Phaidon hat er Sokrates ein unvergängliches Denkmal gesetzt: Die Gedanken über das Wesen und die Unsterblichkeit der Seele füllten den Todestag des Sokrates aus Nach Platon ist die Seele das Prinzip des Lebens. Die Seele ist die Bewegung, die sich selbst bewegen kann (Platon, Nomoi 895e-896a). Damit ist sie zugleich unsterblich, unvergänglich und unzerstörbar, denn das sich selbst Bewegende kann weder untergehen noch entstehen. Die Gegenwart der Seele ist das, was einem Körper das Leben einhaucht Im Zuge der Anamnesislehre hatten wir Platons These von der Unsterblichkeit der Seele bereits kennengelernt. Dort hatte Platon die Existenz von implizitem Wissen damit erklärt, dass die Seele vor der Geburt die Ideen geschaut hat. Nach Platon ist der Mensch ein zweigeteiltes Wesen, das aus einem Körper und einer Seele besteht Die Seele ist für Platon, wie sich aus seiner Lehre über ihre Unsterblichkeit sofort ergibt, eine unsichtbare, immaterielle, geistige, überirdische Wesenheit, die Weltseele sowohl wie auch die Menschenseele. Das will gesagt sein mit der Erklärung, dass der Demiurg selbst sie bilde. Was er geschaffen hat, ist ein unsterbliches Wesen. Erst wenn sie auf die Werkzeuge der Zeit. Für den antiken griechischen Philosophen Platon ist die Seele unsterblich. Er ging sogar davon aus, dass es eine Seelenwanderung und Wiedergeburt gibt. Seine Philosophie beeinflusste das gesamte..
Schon die griechischen Denker in der Antike beschäftigten sich mit dieser Frage. So auch der Philosoph Aristoteles, der ein Schüler Platons war. Für ihn war die Seele sterblich. Der Philosoph.. 1767 veröffentlichte Moses Mendelssohn seine Schrift Phädon oder Über die Unsterblichkeit der Seele, eine Adaptation von Platons Dialog, in der er mehr als ein Drittel der antiken Schrift Satz für Satz ins Deutsche übersetzte und das Übrige teils frei wiedergab, teils umgestaltete oder wegließ sowie eigene Ergänzungen einfügte Eine der Hauptlehren Platons besagt, dass der Mensch eine unsterbliche Seele hat, die nach dem Tod getrennt vom Körper weiterlebt. Die Unsterblichkeit der Seele ist eines von Platons Lieblingsthemen (Body and Soul in Ancient Philosophy) Platon hatte großes Interesse am Leben nach dem Tod Der Glaube an die unsterbliche Seele öffnet Tür und Tor für den Spiritismus und damit für die Herrschaft Satans. Der Tod ist unser Feind. Er ist die Folge der Sünde. Wenn wir an die unsterbliche Seele glauben würden, wäre der Tod kein Feind mehr sondern nur ein Weg in eine schönere Welt. Damit fällt auch die Hemmschwelle für Selbstmord-Attentäter oder andere Suizid gefährdete.
Was geschieht nach den Tod? Platon versuchte zu beweisen, dass die Seele unsterblich ist Platon - Die unsterbliche Seele - MP3 online hören. Das deutsche Podcast Portal mit Audio-Podcasts, Videopodcasts und Hörbücher Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in Phaidon - Philosophie / Philosophie der Antike - Seminararbeit 2001 - ebook 12,99 € - GRI Mit Platon etablieren sich die Idee der unsterblichen Seele und der Gedanke des Totengerichts in der europäischen Ideengeschichte. An vierter Stelle soll auf Aristoteles eingegangen werden, um dessen Folgen für die europäische Seelenlehre herauszustellen. Hier dreht sich die Frage um individuelle oder überindividuelle Unsterblichkeit der Seele. An fünfter Stelle wird die antike Philosophenschule der Stoiker und deren Hochschätzung des Freitods thematisiert, da sich die stoische.
Er begründet seine Überzeugung wie folgt: Im Tod trennt sich die unsterbliche Seele vom Körper, um zu ihrer göttlichen Heimat zu- rückzukehren. Diese Trennung bedeutet für die Seele eine Befreiung, da die Verbindung mit dem Körper eine Belastung darstellt. Deshalb ist der Philosoph schon zu Lebzeiten bemüht, sich dem, was der Körper an die Seele heranträgt, zu widersetzen, um so, von störenden körperli- chen Einflüssen befreit, zur Erkenntnis der ewigen Ideen zu gelangen. Der. Platon, griechischer Philosoph, wurde 427 v. Chr. in Athen geboren und starb dort 347. Er stammte aus vornehmer Familie und war der bedeutendste Schüler von Sokrates. Platon verfasste neben Dialogen über die Liebe und die Unsterblichkeit der Seele vor allem Werke mit staatstheoretischer Thematik
Außerdem behauptete Herakleitos, Platon habe die Lehre von der dreiteiligen Seele nicht selbst ersonnen, sondern aus den Versen Homers abgeleitet. [70] Der Geschichtsschreiber und Philosoph Plutarch , der sich zur Tradition des Platonismus bekannte, bemerkte beiläufig, die Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele im Phaidros sei allgemein geläufig. [71 - Platons Seelenbegriff ist ein Wert-Begriff, weil die Seele ist das, mit dem der Mensch erkennt, was gut oder nicht gut ist, was er tun soll, was er ist und was ihn unsterblich sein lässt - Gleichnis von Platon: Seele gleicht einem Gespann von Pferden mit einem Wagenlenker. Gespann und Wagenlenker --> ein Gebilde Pferde und Wagenlenker der. Platon - Das Wesen der Seele Das Sprachspiel des Beweisens. Platon betont noch einmal, das sokratische Credo, dass ein Irrtum in der Philosophie nie... Schon wieder Anamnesislehre. Als Platon dann mit der unsterblichen Seele fortfährt ist sein Beweis leider nicht mehr so... Die Deduktion der. Dr.phil. Claudia Simone Dorchain spricht über philosophische Begriffe - Platons Vorstellung von der Unsterblichkeit der Seele Platons philosophischer Meister-Dialog Phaidon handelt von der Unsterblichkeit der Seele. Phaidon selbst ist Philosoph und wie Platon ein Schüler des Sokrates. Hier berichtet er von Sokrates' Tod - der Hinrichtung durch den Schierlingsbecher - und gibt ein Gespräch wieder, das er mit ihm an jenem Tag geführt hat
In der Bibel taucht der Begriff unsterbliche Seele oder Unsterblichkeit der Seele nicht ein einziges Mal auf. Auch die Juden zurzeit Jesu glaubten noch nicht an eine unsterbliche Seele. Der erste sichere Vertreter des Unsterblichkeitsglaubens unter den rabbinischen Gelehrten ist, soweit wir sehen können, Rabban Jochanan b. Zakkai (gest. um 80 n. hr.) gewesen (H. L. Strack / P. illerbeck. Platon war ein griechischer Philosoph und ein Schüler Sokrates. Sein in Dialogform verfasstes Werk 'Von der Unsterblichkeit der Seele' ist eine philosophische Betrachtung der menschlichen Existenz, des Todes und der Frage nach der Unsterblichkeit. 'Jede Seele ist unsterblich, denn das Stetsbewegte ist unsterblich.' (Platon Jede Seele ist unsterblich; denn das Stetsbewegte ist unsterblich. (Platon) Der Körper ist das Grab der Seele. (Platon) Nichts Unvollendetes kann für etwas Maßstab sein. (Platon) Die größte Strafe aber ist, von Schlechteren regiert zu werden, wenn einer nicht selbst regieren will; und aus Furcht vor dieser scheinen mir die Rechtschaffenen zu regieren, wenn sie regieren. (Platon) [Die.
Take-aways. Platons Phaidon gilt als eines seiner wichtigsten Werke. Im Zentrum steht die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele. Inhalt: Der zum Tod verurteilte Sokrates verteidigt seine Zuversicht angesichts des bevorstehenden Lebensendes: Wer sich durchs Philosophieren bereits zu Lebzeiten dem Einfluss der Sinnlichkeit entzogen hat, dessen unsterbliche Seele geht nach dem Tod einer. Den ersten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele entwickelte Platon aus einem zyklischen Widerkehren der Seelen. Die Lebenden werden zu Toten und aus diesen werden neue Lebende geboren. Einzig die Seele überdauert dieses Vergehen und Werden und wandert zwischen den Körpern und dem Reich der Seelen hin und her werden.1 So wird die Seele als unsterblich und unvergänglich verstanden, und Platon unternimmt wiederholte Versuche, dies mit rationalen Argu-menten als unumstößliche Gewissheit zu erweisen. Außerdem schildert er in seinen Jenseitsmythen, die einigen Dialogen eingefügt sind, das künftig Sokrates und Platon sollen zu den ersten Förderern der Vorstellung von einer unsterblichen Seele gehört haben. Sie waren allerdings nicht die Urheber dieser Lehre. 3 Wie wir sehen werden, reichen die Ursprünge der Vorstellung von menschlicher Unsterblichkeit noch viel weiter zurück
auch den Tieren und Pflanzen eine unsterbliche Seele zuweisen, was Platon wohl auch eine zeitlang vertrat, dann aber zugunsten der mensch-lichen Seele aufgab, die über einen geistigen Seelenteil, das Logistikon, verfügt. Aus heutiger Sicht könnte man auf den Energie-Erhaltungssatz (1. Hauptsatz der Thermodynamik) verweisen, nach dem Energie wede Wenn die Seele unsterblich sein soll, muss sie als Einzelding behandelt werden. Die Seele ist für Platon nicht Idee, sondern ein Prädikat des Lebens. Platons Philosophie setzt sich nach seinen frühen Dialogen in der Einführung der Ideenlehre für die Möglichkeit der Plausibilität der Unsterblichkeit der Seele im Phaidon fort, denn die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele fügt sich in.
Hieran schließt sich die praktische Folgerung, dass der Mensch der Ausbildung seiner unsterblichen Seele die größte Aufmerksamkeit schenken müsse; denn nach ihrem Stand entscheide ein künftiges Gericht die Reihe der Geschicke, durch die die Wanderung der Seele in bestimmten Perioden wieder hierher geht, wobei die gute Seele ihrem Daimon willig in die Behausung der Götter folgt, während. Platon orientiert sich stark an den Pythagoräern und damit an einer idealistischen Position. Zwar leugnet er die Existenz der materiellen Welt nicht, er gibt aber der nicht-materiellen Welt - in der Sprache Platons: der Welt der Ideen - Vorrang vor der materiellen Wirklichkeit. Die Argumentation Platons ist - etwas vereinfacht - folgendermaßen: Zur materiellen Welt gehört alles, was.
Platon glaubte, dass die Seele unsterblich ist. Bis zu dem Moment der menschlichen Geburt, ist sie an einem anderen Ort, wo sie die Welt der ewigen Ideen beobachten konnten. Während des Lebens auf der Erde kann die Seele begreift die Idee, wie die Erinnerung an, was er zuvor gesehen hatte. Wissen, wie die Erinnerung an, was es war vor der Geburt, ist Plato eine der Beweis für die Existenz. Platon war ein griechischer Philosoph und ein Schüler Sokrates. Sein in Dialogform verfasstes Werk Von der Unsterblichkeit der Seele ist eine philosophische Betrachtung der menschlichen Existenz, des Todes und der Frage nach der Unsterblichkeit. Jede Seele ist unsterblich, denn das stets Bewegte ist unsterblich Auch seriöse Forscher behaupten: Die Seele gibt es wirklich, und das unsterbliche Bewusstsein ist genauso wie Raum, Zeit, Materie und Energie ein Grundelement der Welt. 0 Kommentare. Anzeige . G.
Es werden verschiedene Beweise für die Unsterblichkeit der Seele gegeben, die von Sokrates' Gesprächspartnern in Frage gestellt werden. Darunter auch Platons berühmte Anamnesis-Theorie, wonach Lernen Wiedererinnerung ist. Wenn man diesen Dialog hört, denkt man unweigerlich an die buddhistischen Theorien der Seelenwanderung und des Karmas. Die Parallelen sind verblüffend. - Nur kann man heute natürlich nicht davon ausgehen, dass Sokrates oder die Anwesenden je von dem gerade einmal. In unserem Gehirn sitzt laut Plato unsere unsterbliche und vernünftige Seele. Sie regiert den Körper und ist der Weisheit verschrieben und gerade zu göttlich. Die Seele im Herzen . Herz . Die Seele im Herzen besteht aus Leidenschaft. Diese Leidenschaft belagert das Herz laut unserem Autoren wie Krieg führende Mächte. Ob dieser Teil der Seele sterblich oder unsterblich ist verschweigt uns. Die unsterbliche Seele. 1 Seite 1 von 2; 2; destructus. Mitglied d.phil.Gesellschaft ich sehe wie du das platons begrifflichkeit zur seele sehr unvollkommen ist. allerdings vermute ich das sie trotzdem das fundament der christliche seelenlehre sind und spätestens ab augustinus dessen basis darstellen.. man sollte kein haus ohne fundament erstellen da ich mich jetzt schon. Seele ist keine eigenständige und unsterbliche Substanz, die durch einen Unglücksfall in den Körper eingekerkert wird. Aristoteles geht über die anthropozentrische Perspektive Platons hinaus. Nicht nur Menschen sind beseelt, sondern alle lebendigen Wesen, so auch die Pflanzen. Seelenwissenschaft wird auch zu einer Biologie (Erforschung des Lebendigen - Was unterscheidet Lebendiges von.
Platon war ein griechischer Philosoph und ein Schüler Sokrates. Sein in Dialogform verfasstes Werk 'Von der Unsterblichkeit der Seele' ist eine philosophische Betrachtung der menschlichen Existenz, des Todes und der Frage nach der Unsterblichkeit. 'Jede Seele ist unsterblich, denn das Stetsbewegt Sokrates und Platon sind da ganz anderer Ansicht. Zwar ist für sie die Seele weiterhin das Prinzip alles Lebendigen, darüber hinaus schreiben sie ihr aber noch weitere Merkmale zu: So mache die für sich allein existenzfähige, unsterbliche Seele das eigentliche Selbst eines Menschen aus. Auch sei sie der Träger seines Charakters und seiner. In folgendem Text will ich das zyklische Argument erläutern, welches Sokrates in Platons Phaidon verwendet um zu zeigen, dass die Seele unsterblich ist. Doch bevor ich mich mit der Argumentation beschäftige, werde ich diese in den Zusammenhang des Phaidon einreihen und vor allem den Einwand darstellen, den Kebes Sokrates gegenüber anführt. Am Ende werde ich zeigen, dass das zyklische.
Für Platon war der Großteil der Seele unsterblich, nur der Teil, der für die Begierde zuständig war, musste sterben. Aristoteles legt sich in der Frage nicht fest. Für viele saß das Zentrum. Ihre Philosophie will Gott erkennen und die unsterbliche Seele als göttlichem Teil in uns. Manche Philosophen sagen, nach Platon gäbe es nichts Neues unter der Sonne im Bereich der Philosophie, maximal noch Fußnoten. Es ist noch eine göttliche Philosophie im Gegensatz zu der wissenschaftllichen Philosophie des Aristoteles, in der auch die Seele zu einer begreifbaren Psyche wird. Nach Platon wird den Menschen nicht von den Göttern ein Daimon beziehungsweise das Schicksal zugeteilt, sondern die Menschen wählen - z.B. über gute oder schlechte Sitten - selbst: Nicht euch wird der Dämon erlösen, sondern ihr werdet den Dämon wählen (Politea, 427 b, c). In diesem Sinne sind Ideen Dämonen und ist die Seele der Dämon des Menschen. Franz Vonessen bemerkt dazu: Nur. Hat er das von Platon übernommen??? Unsterbliche Seele gibt es für Sie nicht?? Dann sind Sie kein Christ und ganz arm dran. SalvatoreMio 1. November 2020: Der Mensch ohne unsterbliche Seele? @Oelberg: Danke für die Antwort. Dazu erwidere ich: Sofern Sie an Christus glauben, bedenken Sie bitte (unter anderem) seine Mahnung: Wenn dich deine Hand zum Bösen verführt, dann hau sie ab! Es ist. Platon war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte
Der zum Tode verurteilte Sokrates verbringt seine letzten Stunden in Gesellschaft seiner Freunde. Ihr Gespräch, wie es Platon (427-347 v. Chr.), Schüler des Sokrates, in seinem bewegenden Dialog wiedergibt, kreist um die rechte Gelassenheit im Angesicht des Todes, um die Existenz der Seele vor der Geburt und um ihr Weiterleben nach dem Tod Epikur war überzeugt, dass die Seele mit dem Körper stirbt. Und Platon sah die Seele gar zweigeteilt: Der Großteil der Seele sei unsterblich, ein kleiner Teil, der für die Begierden zuständige, müsse aber mit dem Körper vergehen Schau der Ideen (Platon), 3. als unselbständige, wesentliche Form des Sto/es (Aristoteles) bzw. als forma corporis und zugleich Unsterbliches, das für seine Vollendung eines Leibes bedarf (Thomas von Aquin). Bis zu Beginn der Neuzeit erscheint die Seele als das Prinzip des Lebens im Gesamtzusammenhang des Lebendigen. Descartes bricht mit dieser Tradition. E Platon hat recht, die Seele ist unsterblich. Dein Ich ist nicht Dein Leib, sondern Deine Seele die im Leib wohnt und die ewig im Jenseits leben wird Platon und die unsterbliche Seele. Auch bei Platon hatte die Seele Eigenschaften, die in das moderne Verständnis des Aufbaus der Psyche eingegangen sind. Platons Seele war aus drei verschiedenen Teilen beschaffen, einem vernunftbegabten mit Sitz im Gehirn, einem triebhaften mit Sitz im Unterleib und einem muthaften mit Sitz in der Brust. Während sich der muthafte Seelenteil der Vernunft.
Platons Ideenlehre besagt, der Mensch habe eine unsterbliche Seele, die auch vor der Geburt schon existiert und an der Ideenwelt teilgehabt habe. Dabei erinnere ihn das sinnlich Wahrnehmbare an diese Ideen, die er immer schon gekannt habe Als metaphysische Instanzen handelt es sich bei den Ideen um das wahrhaft seiende Wesen (Platon, Phaidros 247c), nämlich das reine, immer seiende unsterbliche und in sich stets Gleiche (Platon, Phaidon 79d), das selbstidentische Sein des Seienden
Götter sind unsterblich, die menschliche Seele ebenso. Die Philosophen aller Jahrhunderte haben sich an der Unsterblichkeit abgearbeitet und bieten verschiedene Modelle an. In Platons Philosophie ist die Seele ein immaterielles Prinzip. Sie existiert bevor ein Körper entsteht und besteht weiter, wenn dieser Körper vergeht Hierin liegt alles wahre Erdenglück, für den einzelnen Guten wie für die ihm folgenden Massen, hierin auch die Hoffnung für die unsterbliche Seele des Menschen. Platons Lehre des Jenseits und des Göttlichen ist der des Christentums frappierend ähnlich, hat sie maßgeblich vorbereitet. Auch deshalb hat seine Lehre in der Geistesgeschichte des Abendlandes eine Wirkmacht entfaltet, die kaum groß genug eingeschätzt werden kann. Ist es unsere kulturelle Prägung, die so vieles aus der.
Dies wäre der erste naturwissenschaftliche Hinweis auf eine unsterbliche Seele. Vorreiter solcher Ideen war der deutsche Physiker Professor Dr. Hans-Peter Dürr. Inzwischen stößt der amerikanische Physiker Jack Sarfatti in ein ganz ähnliches Horn. Seiner Meinung nach enthält die moderne Quantenphysik den Schlüssel für den Dualismus von Leib und Seele. Die Thesen der Wissenschaftler. Erst nach vielen Komplikationen heiratet Psyche Eros und erlangt so Unsterblichkeit und gebar die Tochter Voluptas (Vergnügen, Lust, Genuss). Übrigens: Die Schwäbische Seele oder auch kurz nur Seele genannt ist ein baguetteartiges Weißbrotgebäck der Schwäbischen Küche aus Dinkel, das aus dem Oberschwäbischen stammt Grundsätzlich geht Platon von einer Trennung von Körper und Seele (Psyché) aus, wobei der Geist (Nous) ein Teil der Seele ist. Die Seele gehört zum unkörperlichen immateriellen überindividuellen und unsterblichen Lebensprinzip im Gegensatz zum materiellen sterblichen Körper Platons Dialog Phaidon und die darin enthaltene Unsterblichkeitslehre basiert auf mehreren Grundgedanken: (i) der Unterscheidung von Leib [ Fä:] und Seele [ RLPZ], parallel hierzu die Differenz von dem Irrtum unterliegender sinnlicher Wahrnehmung [ ÇF2 F H] als Ver
Der Mensch besitzt eine unsterbliche, immer wieder neuen Wiedergeburten unterworfene Seele. Diese Seele hat die Die menschliche Seele besitzt dabei drei Teile (Platon spricht hier von drei Vermögen): a) Begierden und Triebe; b) Affekte (jene, die nicht schon unter (a) erfasst sind); c) Vernunft; Der Rang mathematischen Wissens ist niedriger als der des Erfassens der Ideen, aber höher als. Für Platon ist die Seele (ψυχή psychḗ) immateriell und unsterblich, sie existiert unabhängig vom Körper, d.h. schon vor dessen Entstehung und noch nach dessen Zerfall (Prä- und Postexistenz) Platon beschreibt die menschliche Seele also alsdreigeteilt. Für jeden Teil gibt es eine Tugend, eine ordnende Kraft. Analog dazu teilt Platon die Bürgerschaft seinesMusterstaates in drei Klassen oder Stände ein: Dabei ist dem Haupt (Kopf) die Tugend der Weisheit zugeschrieben Geist und Seele sind unsterblich und bilden den nicht stofflichen Teil des Menschen, während der Körper den stofflichen Teil ausmacht und sterblich ist. Seele Seele wird oft benutzt, um den sittlichen und unsterblichen Aspekt des Menschenseins zu beschreiben. Manchmal wird damit auch die Person, der Mensch als solcher, bezeichnet, wie z.B. in folgenden Stellen: 1. Mose 46,26: Alle.
Der Gedanke einer unsterblichen Seele stammt aus der griechischen Philosophie. So war Platon, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte, ein Hauptverfechter dieser Lehre. In einem seiner Werke verkündete er: Ganz sicher . . . ist die Seele unsterblich und unvergänglich, und in Wahrheit werden unsere Seelen im Hades [in der Unterwelt] sein (Platon eine unsterbliche Seele? Der griechische Philosoph Platon berichtet von dem letzten Gespräch seines Lehrers Sokrates mit seinen Schülern. Sokrates wurde vom Athener Gericht zum Tode verurteilt und wartet auf seine Hinrichtung. Seine Freunde un Sie sagen nämlich, die Seele des Menschen sei unsterblich, so daß sie jetzt zwar ende, was man sterben nennt, und jetzt wieder werde, untergehe aber niemals. Und deshalb müsse man aufs heiligste sein Leben verbringen. Denn von welchen Persephone schon die Strafen des alten Elendes genommen, deren Seelen gibt sie der obern Sonne im neunten Jahre zurück, aus welchen dann ruhmvolle tatenreiche Könige und an Weisheit die vorzüglichsten Männer hervorgehn, und von da an als heilige Heroen. Leib (das Platon dualistisch, Aristoteles monistisch gelöst hatte, Kläden, 2005, 18-50;168-198). Eschatologie hat sich diese protestantischen Argumente zu eigen gemacht und entweder ebenfalls den Begriff einer unsterblichen Seele problematisiert (Greshake, Lohfink) oder erwidert, ihr Seelenbegriff sei kein platonischer, sondern ein christlicher; Unsterblichkeit sei nicht schlichtes. Die unsterbliche Seele . Laut Sokrates beweist die Fähigkeit des Jungen, die Wahrheit zu erreichen und als solche zu erkennen, dass er dieses Wissen bereits in sich hatte; Die Fragen, die ihm gestellt wurden, rührten es einfach auf, was es ihm leichter machte, sich daran zu erinnern.Er argumentiert weiter, dass der Junge, da er in diesem Leben kein solches Wissen erworben hat, es zu einem. Der bekannteste, aber auch umstrittenste platonische Mythos ist der von Atlantis. Platon schildert eine mächtige und amoralische Seemacht, die im Krieg der idealstaatlich aufgebauten Landmacht Ur-Athen unterliegt und schließlich bei einer Sintflut untergeht. Platon tut dies, um sein Konzept eines idealen Staates historisch zu legitimieren